Gleitschirm Know How mit ChatGPT

Ich benutze KI in meinem Blog, um deutsche Texte ins Englische zu übersetzten. Das funktioniert größtenteils recht gut, manchmal wird der Sinn des Texts nicht erkannt und dementsprechend falsch übersetzt. Könnte KI mir Fragen zum Gleitschirm in den verschiedenen Disziplinen beantworten? Wäre es denkbar auf das Wissen in Foren, YouTube, Blog, Fliegerkollegen, Bücher etc. zu verzichten und nur noch auf Text basierende KI à la ChatGPT zu setzen? Ich habe aus verschiedenen Kategorie eine Frage gestellt und die Antwort von ChatGPT auf Richtigkeit geprüft.

WeiterlesenGleitschirm Know How mit ChatGPT

Rück- & Ausblick Juni 2025

Mein Rück- und Ausblick für den Juni. Die Themen sind: Luftraum-Sensibilisierung; SERA Ausweichregeln - Basisregel; The Möllvalley Triangle; The Hardest Route - From Crash to Comeback; XC GUIDE: Das klassische FAI-Dreieck der Nordalpen – Fliegen im Karwendel und GoPro falls from 1100 meters over ground and keeps recording.

WeiterlesenRück- & Ausblick Juni 2025

Rück- & Ausblick Mai 2025

Der Rückblick auf die Hightlights des Monats Mai und ein kleiner Ausblick auf die nächsten Wochen. Dieses Mal mit Hammertage; Einflug in die TRA; Hike and Fly Events; Brauneck Paragliding – Trying to go big 298 km FAI; Thermik verstehen: Wie dir die Bubble-Theorie hilft, bessere Entscheidungen zu treffen und Red Bull X-Alps 2025 Team Training German 1 Markus Anders.

WeiterlesenRück- & Ausblick Mai 2025

Oliver Thomä – Luftrecht ohne Ballast

  • Beitrags-Kategorie:Know how
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Was habe ich aus luftrechtlicher Sicht zu beachten, wenn ich von A nach B fliegen möchte? Welche Quellen, möglichst aus erster Hand, stehen mir hierfür zur Verfügung? Wie kann ich meine Planung aus ganz pragmatischer Sicht durchführen? Antworten darauf liefert Oliver Thomä in einem Seminar, ohne allzu viel „Ballast“.

WeiterlesenOliver Thomä – Luftrecht ohne Ballast

Georg Bube – Navigieren durch Lufträume

  • Beitrags-Kategorie:Know how
  • Beitrags-Kommentare:3 Kommentare

Was muss man bei der Annäherung an Lufträume beachten, in die wir nicht einfliegen dürfen? Welche Höhenangaben sollte man auf sein Fluggerät einstellen? Was sollte man unternehmen, falls man doch versehentlich in einen verbotenen Luftraum eingeflogen ist? All die Fragen versucht Georg Bube, ein erfahrener Streckenflugpilot, im Rahmen eines Vortrags zu erörtern.

WeiterlesenGeorg Bube – Navigieren durch Lufträume

Die interaktive Onlinekarte VFR Austria

  • Beitrags-Kategorie:Know how
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Wer von uns ist nicht schon beim Versuch, die ICAO-Karte zu lesen und zu verstehen, verzweifelt? Insbesondere bei komplexen Luftraumstrukturen, wie sie bei uns rund um Flughäfen anzutreffen sind, kann es sehr nervenaufreibend sein, die ICAO-Karte lesen und verstehen zu wollen. Letztendlich ist es auch eine Frage der Sicherheit; sehr schnell kann es passieren, dass man einen Luftraum übersieht. Weiterhin ist es nicht immer einfach, sich die Lufträume im dreidimensionalen Raum vorzustellen.

WeiterlesenDie interaktive Onlinekarte VFR Austria