Rück- & Ausblick Juni 2025

Du betrachtest gerade Rück- & Ausblick Juni 2025

Mein Rück- und Ausblick für den Juni. Die Themen sind: Luftraum-Sensibilisierung; SERA Ausweichregeln – Basisregel; The Möllvalley Triangle; The Hardest Route – From Crash to Comeback; XC GUIDE: Das klassische FAI-Dreieck der Nordalpen – Fliegen im Karwendel und GoPro falls from 1100 meters over ground and keeps recording.

Luftraum-Sensibilisierung

Der DFS (Deutsche Flugsicherung) macht in seine VFR Pilot Info 01/2024 auf die Besonderheiten im Luftraum E aufmerksam, da dort Mischbetrieb von IFR- und VFR-Verkehr stattfindet. Da wir Gleitschirmflieger zum großen Teil uns in diesem Luftraum aufhalten, sollten wir uns die Hinweise immer mal wieder vergegenwärtigen.

SERA Ausweichregeln – Basisregel

Der DHV hat eine Serie zu Ausweichregeln nach SERA (Standardised European Rules of the Air) auf YouTube veröffentlicht. Im Gegensatz zu Beschreibungen und Darstellungen in Text und Grafik sind die kurzen Animationen einprägsamer und leichter verständlich.

The Möllvalley Triangle

Nach längerer Zeit mal ein Video von mir. Nach mehreren Versuchen ist mir das Mölltal-Dreieck geglückt, auch wenn nur in der kurzen Variante ohne über Zettersfeld und dem Weissensee zu fliegen. Das Video ist mit Karten- und Telemetrieinformationen hinterlegt.

The Hardest Route – From Crash to Comeback

Das Redbull X-Alps ist schon wieder Geschichte. Aber das Video von Markus Anders ist trotzdem sehenswert. Es beschreibt den langen Weg vom Unfall am Unterberghorn bis zu seinen Vorbereitungen für die X-Alps.

XC GUIDE: Das klassische FAI-Dreieck der Nordalpen – Fliegen im Karwendel

Am Sonntag haben viele Piloten das sogenannte Karwendel-Dreieck geflogen. Doch was ist dabei zu beachten? Hier gibt es einige Fallstricke, z.B. darauf, dass die TRA C nördlich von Innsbruck aktiviert ist. Das und noch mehr erklärt Dmitry Balabanov in seinem sehr aufwendig produzierten Video.

GoPro falls from 1100 meters over ground and keeps recording

Erstaunlich, was so eine GoPro aushält. Der Fall aus 1100 m über Grund überlebt die GoPro nach Auskunft des Besitzers schadlos. Da der Fall 70 Sekunden gedauert hat, entspricht das einer durchschnittlichen Fallgeschwindigkeit von 56,5 km/h. Wahrscheinlich hat sie den Sturz nur überlebt, da wahrscheinlich noch einer Halterung an der GoPro montiert war. Noch erstaunlicher ist, dass der Pilot die Kamera wieder gefunden. Wie er das gemacht, erklärt er im Video.

Schreibe einen Kommentar