Einfache Tipps für den Pilotenalltag, Teil IV
Nach längerer Pause möchte ich die Reihe "Einfache Tipps für den Pilotenalltag" fortsetzen. Dieses Mal mit Kontrolle Liegegurtzeug-Einstellung, 1. Hilfe-Kulturbeutel und USB-C-Kabel mit Gewebeband.
Nach längerer Pause möchte ich die Reihe "Einfache Tipps für den Pilotenalltag" fortsetzen. Dieses Mal mit Kontrolle Liegegurtzeug-Einstellung, 1. Hilfe-Kulturbeutel und USB-C-Kabel mit Gewebeband.
In regelmäßigen Abständen (i.d.R. zum Monatsende) möchte ich gerne zukünftig einen Überblick, über die Themen, die mir besonders in Erinnerung geblieben sind oder eine besondere Erwähnung verdienen, aber auch besondere Ereignisse, die im nächsten Monat anstehen, bieten. Da ich sehr gerne Gleitschirmvideos schaue, wird es sicherlich bei jedem Rückblick auch Videoempfehlungen von mir geben. Los geht es mit Fliegen vom Brauneck nach München, XC Therm und den Videos Crossing Dreams, Paragliding Roadtrip nach Marokko und Fliegen lernen.
Schon seit einigen Jahren greift das Hike and Fly Fieber um sich. Durch immer leichtere Materialien ist das auch für den nicht durch trainierten à la Chrigel Maurer machbar. Einer, der versucht jedem Mann oder Frau das Hike and Fly näherzubringen ist Peter Waldner, ob mit der Organisation von Hike and Fly Wettbewerben, das zur Verfügung stellen einer Wettbewerbs-App oder seinem Hike and Fly YouTube-Kanal. Warum er trotzdem die Ruhe und Stille eines Hike and Flys abseits des Trubels genießt und was die Faszination dieser Spielart unseres Sports für ihn ausmacht, erklärt er im Interview.
Was habe ich aus luftrechtlicher Sicht zu beachten, wenn ich von A nach B fliegen möchte? Welche Quellen, möglichst aus erster Hand, stehen mir hierfür zur Verfügung? Wie kann ich meine Planung aus ganz pragmatischer Sicht durchführen? Antworten darauf liefert Oliver Thomä in einem Seminar, ohne allzu viel „Ballast“.
Was muss man bei der Annäherung an Lufträume beachten, in die wir nicht einfliegen dürfen? Welche Höhenangaben sollte man auf sein Fluggerät einstellen? Was sollte man unternehmen, falls man doch versehentlich in einen verbotenen Luftraum eingeflogen ist? All die Fragen versucht Georg Bube, ein erfahrener Streckenflugpilot, im Rahmen eines Vortrags zu erörtern.
Geschichten über das Streckenfliegen gibt es genug zu erzählen. Einer, der das sehr ausführlich macht, ist Dmitry Balabanov. Mit seinen sehr aufwendig produzierten Videos, die er auf YouTube hochlädt, erreicht er ein großes Publikum. Aber es sind nicht nur seine Geschichten vom Streckenfliegen, oft aus Roldanillo oder Bassano, die er zu erzählen hat, es gibt auch weitere Aspekte aus seinem Fliegerleben, die ihn zu einem interessanten Interviewpartner machen.