Oliver Thomä – Luftrecht ohne Ballast

  • Beitrags-Kategorie:Know how
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Was habe ich aus luftrechtlicher Sicht zu beachten, wenn ich von A nach B fliegen möchte? Welche Quellen, möglichst aus erster Hand, stehen mir hierfür zur Verfügung? Wie kann ich meine Planung aus ganz pragmatischer Sicht durchführen? Antworten darauf liefert Oliver Thomä in einem Seminar, ohne allzu viel „Ballast“.

WeiterlesenOliver Thomä – Luftrecht ohne Ballast

Georg Bube – Navigieren durch Lufträume

  • Beitrags-Kategorie:Know how
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Was muss man bei der Annäherung an Lufträume beachten, in die wir nicht einfliegen dürfen? Welche Höhenangaben sollte man auf sein Fluggerät einstellen? Was sollte man unternehmen, falls man doch versehentlich in einen verbotenen Luftraum eingeflogen ist? All die Fragen versucht Georg Bube, ein erfahrener Streckenflugpilot, im Rahmen eines Vortrags zu erörtern.

WeiterlesenGeorg Bube – Navigieren durch Lufträume

Die interaktive Onlinekarte VFR Austria

  • Beitrags-Kategorie:Know how
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Wer von uns ist nicht schon beim Versuch, die ICAO-Karte zu lesen und zu verstehen, verzweifelt? Insbesondere bei komplexen Luftraumstrukturen, wie sie bei uns rund um Flughäfen anzutreffen sind, kann es sehr nervenaufreibend sein, die ICAO-Karte lesen und verstehen zu wollen. Letztendlich ist es auch eine Frage der Sicherheit; sehr schnell kann es passieren, dass man einen Luftraum übersieht. Weiterhin ist es nicht immer einfach, sich die Lufträume im dreidimensionalen Raum vorzustellen.

WeiterlesenDie interaktive Onlinekarte VFR Austria

Retterwurftraining – Lessons Learned

Ich habe in diesem Beitrag schon über das Retterwurftraining berichtet, welches von den Bodenlos e.V. organisiert und durchgeführt wird. Doch ein Training, ohne auch etwas daraus zu lernen, macht nicht wirklich Sinn. Daher hier nochmal die Erkenntnisse zusammengefasst, die meine Vereinskollegen im Vereinsinternen Forum beschrieben haben, deren Texte ich zum großen Teil vom Original übernommen habe. Ergänzt habe ich die Texte mit meinen eigenen Erkenntnissen.

WeiterlesenRetterwurftraining – Lessons Learned

Das Luftfahrthandbuch – Eine Bewertung für Gleitschirmflieger

  • Beitrags-Kategorie:Know how
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare

Das Luftfahrthandbuch (en: Aeronautical Information Publication, Abk.: AIP) eigentlich eine wichtige Informationsquelle für denjenigen, die sicher am Luftverkehr teilnehmen möchten. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass im Theorieunterricht zur Gleitschirmlizenz einmal darüber gesprochen wurde. Ein Blick in die AIP, wie ich im folgenden Beitrag ausgeführt habe, lohnt.

WeiterlesenDas Luftfahrthandbuch – Eine Bewertung für Gleitschirmflieger

Die Lufträume in Bassano del Grappa und Umgebung

Unter den Gleitschirmflieger ist Bassano bekannt, weniger bekannt ist, wie die Luftraumstruktur rund um Bassano aussieht. Auch ich habe mich bisher kaum um Luftraumstruktur gekümmert, sondern möglichst am Hang und nicht zu weit ins Flache geflogen. Eine Vereinsinterne Diskussion zum Anlass möchte ich das jedoch ändern und mich mit der Luftraumstruktur beschäftigen.

WeiterlesenDie Lufträume in Bassano del Grappa und Umgebung