Rück- & Ausblick Juli 2025
Der Rück- und Ausblick für den Juli mit den Themen: !!Angst!!; Auf ungewöhnlichen Routen durch das Piavetal / Bassano; Die Faszination des Gleitschirmfliegens; Over Iceland; Gleitschirm Sicherheitstraining am Idrosee.
Der Rück- und Ausblick für den Juli mit den Themen: !!Angst!!; Auf ungewöhnlichen Routen durch das Piavetal / Bassano; Die Faszination des Gleitschirmfliegens; Over Iceland; Gleitschirm Sicherheitstraining am Idrosee.
Ich benutze KI in meinem Blog, um deutsche Texte ins Englische zu übersetzten. Das funktioniert größtenteils recht gut, manchmal wird der Sinn des Texts nicht erkannt und dementsprechend falsch übersetzt. Könnte KI mir Fragen zum Gleitschirm in den verschiedenen Disziplinen beantworten? Wäre es denkbar auf das Wissen in Foren, YouTube, Blog, Fliegerkollegen, Bücher etc. zu verzichten und nur noch auf Text basierende KI à la ChatGPT zu setzen? Ich habe aus verschiedenen Kategorie eine Frage gestellt und die Antwort von ChatGPT auf Richtigkeit geprüft.
Das Thema Trimmung von Gleitschirmen und deren Auswirkung auf das Flugverhalten und letzten Endes auch auf die Sicherheit wird schon seit mehreren Jahren in der Szene intensiv diskutiert. Dennoch scheint die Überprüfung und Nachtrimmen von Gleitschirmen für die meisten Piloten ein Job für die Checkbetriebe zu sein. Wie kann Piloten dazu in die Lage versetzt werden, die Trimmung zu überprüfen und wie kann man diese dabei Unterstützung den eigenen Schirm zu trimmen? Das und noch einiges mehr haben sich wohl Nora Martiny und Benjamin Lutze gedacht, ihre Antwort darauf: Die Internetseite we-measure.io.
Was muss man bei der Annäherung an Lufträume beachten, in die wir nicht einfliegen dürfen? Welche Höhenangaben sollte man auf sein Fluggerät einstellen? Was sollte man unternehmen, falls man doch versehentlich in einen verbotenen Luftraum eingeflogen ist? All die Fragen versucht Georg Bube, ein erfahrener Streckenflugpilot, im Rahmen eines Vortrags zu erörtern.
Geschichten über das Streckenfliegen gibt es genug zu erzählen. Einer, der das sehr ausführlich macht, ist Dmitry Balabanov. Mit seinen sehr aufwendig produzierten Videos, die er auf YouTube hochlädt, erreicht er ein großes Publikum. Aber es sind nicht nur seine Geschichten vom Streckenfliegen, oft aus Roldanillo oder Bassano, die er zu erzählen hat, es gibt auch weitere Aspekte aus seinem Fliegerleben, die ihn zu einem interessanten Interviewpartner machen.
Wo kann man 100 oder gar 200 XC km fliegen? Was ist dabei zu beachten? Welche Ausrüstung sollte man dabei haben? Welche Fähigkeiten sollte man haben, um solche Strecken zu fliegen? Wie kann man Strecken planen? Welche Tools unterstützen mich im Flug, um die nächste Thermik zu finden? Fragen über Fragen, die ich im Interview mit Ulrich Scheller, einem erfahrenen Streckenflieger, auf den Grund gehe.